Ohnmacht und Grauen
Erstes StĂĽck der Holzhausener Trilogie von Waltraud Hochradl
Premiere: UrauffĂĽhrung: Sonntag, 01. April 2018 - 19 Uhr
Die Pest war über Jahrhunderte eine der schlimmsten Seuchen der Menschheit. Ein Pestausbruch prägte die Gesellschaft und hinterließ ihre Spuren. Als erinnerte Vergangenheit war sie in Kirchen und Kapellen, auf Friedhöfen und öffentlichen Plätzen anzutreffen. Zahlreiche Kirchen mit ihren Patronen Maria, Sebastian, Rochus und Karl Borromäus erinnern an die Pest, in vielen anderen wurden diesen Altären gewidmet. So auch in Holzhausen. Holzhausen war in früheren Zeiten ein von Wallfahrern besuchter Ort. Vor allem zur Zeit der Pest (1469, 1608, 1679) zogen Menschen zum Nikolaus Kirchlein, wo für den Heiligen Sebastian zu dessen Ehre ein Altar errichtet ist, um die Abwendung des großen Übels zu erflehen. Ein reges Leben herrschte damals in Holzhausen. Mit dem Spiel „Ohnmacht und Grauen“ möchten wir an diese historischen Ereignisse in Holzhausen erinnern.
Weitere Aufführungen:
Sonntag, 08. April 2018 – 19 Uhr
Freitag, 13. April 2018 – 20 Uhr
Samstag, 14. April 2018 – 20 Uhr
Sonntag, 15. April 2018 – 19 Uhr
Freitag, 20. April 2018 – 20 Uhr
Sonntag, 22. April 2018 – 19 Uhr
Mittwoch, 25. April 2018 – 20 Uhr
Eine Produktion der Spielgemeinschaft des Theaters Holzhausen